- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
5. Eintrag von am 02.06.2003
PST - Kein Erfolg
0Im letzten Juni habe ich neun Sitzungen PST erhalten (LWS-Bereich), die aber leider völlig ohne spürbare Besserung blieben, obwohl bei mir nach Angaben des Orthopäden noch genug Knorpelmasse zur Regeneration vorhanden war. Ich war allerdings in der glücklichen Lage, dass meine Krankenkasse die Behandlungen bezahlt hat.
9. Antwort
von am 26.05.2004
Vielen Dank fürb all die Erfahrungsberichte zu PST. War ohnehin sketpisch auf Grund der diffusen Beschreibung der Wirkungsweise. Glaube, dass manches 'Hausmittel 'wirkungsvoller ist , z.B. Kneippgüsse zur Anregung der Durchblutung. Alles Gute
8. Antwort
von am 18.01.2004
ich habe im November 2003 zwölf Sitzungen PST gemacht. Eine Verbesserung habe ich leider nicht feststellen können. Allerdings haben die zwölf Stunden Zwangsruhe ganz gut getan, aber dafür war es dann eigentlich zu teuer...
I.
7. Antwort
von am 29.07.2003
C. 77
C., Mitleidende,
der Placeboeffekt ist echt nicht zu vernachlässigen, mir geht es schon längere zeit etwas schlecht (ist aber noch im Anfangsstadium), aber nach der Diagnose gestern bei meinem Arzt ging es mir noch schlechter (Hüftarthrose (nach Motoradunfall vor 14 Jahren), ich hatte auch grössere Schmerzen, selbst heute noch. Das ist wohl der umgekehrte Placeboeffekt ?! Ich kann mir vorstellen, dass die PST etwas bringt (ausser dem Arzt das Geld), wäre wirklich an seriösen Studien interessiert, was Placeboeffekt betrifft, bzw. Beweise anhand von Röntgenaufnahmen, die ein Wachstum beweisen. Werde mich mal auch in anderen Foren schlau machen und evtl. mal die aufsuchen, vielleicht bin ich ja hinterher klüger (oder verwirrter??)
Weiterhin allen gute Besserung oder wenigsten weniger Verschlimmerung, und immer Kopf hoch, das Leben geht weiter
6. Antwort
von am 17.07.2003
Mein Orthopäde hat mir auch zur PST-Behandlung geraten. Aber ich wollte lieber mit meiner Schulterbehandlung warten, bis meine rechte Hand operiert ist. Die Operation ist erst im November. Nach Deiner Aussage überlege ich mir das wohl noch mit der teuren und wohl auch nutzlosen PST.
5. Antwort
von am 14.07.2003
soweit ich die Kommentare deuten kann, hat PST wohl keine bzw nur geringe positive Wirkung auf die Krankheit. Dennoch würde mich interessieren, wie die Krankenkasse dazu gebracht wurde, diese Behandlung zu übernehmen?! Die bisherigen Erfahrungen waren, dass der Patient die Kosten selbst zu tragen hat.
4. Antwort
von am 08.06.2003
D.
PST ist Pulsierende Signal Therapie
Ich kann C. nur zustimmen, da auch ich sehr skeptisch bin, vor allem wenn von Knorpelregeneration die Rede ist. In Gesprächen mit einem Arzt des internationalen Forschungsteams, die sich mit der Züchtung von Eigenknorpel beschäftigen, weiss ich, dass es bis heute nichts auf dem Markt gibt, dass dies wissenschaftlich nachweisbar bewirken kann.
Aber wie C. auch schon geschrieben hat, haben wir auch ein subjektives Empfinden. Dies kann man sehr gut beobachten in Studien, bei denen Placebos angewandt werden.
Unsere eigenen Gefühle, Hoffnungen und Aengste können vieles bewirken, auch körperlich. Daher ist es auch sehr wichtig, wie wir mental mit unserer Krankheit umgehen.
E.
3. Antwort
von am 07.06.2003
!
Könnt Ihr bitte kurz erklären, was PST ist?
D.
2. Antwort
von am 07.06.2003
A.,
, dass du deine (leider negativen) Erfahrungen zur PST mitgeteilt hast.
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass die PST (neben anderen, zweifelhaften Therapien) einfach eine weitere Möglichkeit darstellt, bei der Volkskrankheit Arthrose die Hoffnungen der Patienten auf Besserung oder Heilung auszunützen bzw. ein gewinnbringendes Geschäft daraus zu machen.
Die PST beansprucht ja für sich, tatsächlich neues Knorpelgewebe aufbauen zu können. Nur wurde dies (soweit ich es weiss) bisher immer noch nicht mittels entsprechender objektiver Untersuchungen überprüft bzw. nachgewiesen (zB. Vergleich der Knorpeldicke oder des Gelenkspalts v o r und eine gewisse Zeit n a c h der PST-Behandlung.
Die 'Erfolge' wurden bisher doch immer lediglich auf die sehr persönlichen, also rein subjektiven Angaben der behandelten Patienten gegründet (Diese beantworten eine gewisse Zeit nach der Behandlung standardisierte Fragen nach ihrem Befinden in einem ihnen vorgelegten Fragebogen , wo es zB um Punkte ging wie Gelenkschmerz, - beweglichkeit,- belastbarkeit )
Diese Form der 'Erfolgskontrolle' erscheint mir persönlich einfach als viel zu unsicher , weil gerade das subjektive Befinden von Arthrosepatienten zu einem bestimmten Zeitpunkt doch zusätzlich noch von ganz anderen Faktoren abhängt (zB Art der Ernährung, des sportlichen Verhaltens, Wetter- und Klimaeinflüsse, medikamentöse Behandlung)
Sollte ich jedoch nicht auf dem laufenden sein und die Wirksamkeit der PST auf den Gelenkknorpel wurde bereits objektiv nachgewiesen, dann informiert mich bitte darüber.
Lieber
C.
1. Antwort
von am 02.06.2003
Ich habe auch PST bekommen.....parallel zu Spritzen. Und nun kann ich nicht ausmachen, weshalb es meinem Knie besser geht.....Aber wohl doch eher wegen der Spritzen...
ForumNr : 501-3800-Pulsierende Signal Therapie - Erfahrungsaustausch : Pulsierende Signal Therapie - 037 SID : deutsches-arthrose-forum
-